Stärkung durch Theater und Gemeinschaft

Unsere Partnerorganisation Iniciativa Colibrí arbeitet in einem Quartierzentrum in Estelí, einer Stadt im Norden von Nicaragua.

Foto: Iniciativa Colibrí

Stärkung durch Theater und Gemeinschaft

Unsere Partnerorganisation Iniciativa Colibrí arbeitet in einem Quartierzentrum in Estelí, einer Stadt im Norden von Nicaragua. Kinder und Jugendliche können hier Theaterkurse besuchen und es gibt eine kleine Bibliothek mit Büchern und Spielen. Für Frauen gibt es Kurse in Nähen und in Motorräder reparieren. Ziel ist es, die Kinder und Frauen in ihren Kompetenzen und in ihrem Selbstbewusstsein zu stärken und einen Ort zu schaffen, an dem sie sich entfalten können. 

Die Kinder und Jugendlichen besuchen das Quartierzentrum der Iniciativa Colibrí in ihrer Freizeit in Ergänzung zur Schule. Der Schulunterricht findet jeweils nur am Vormittag oder am Nachmittag statt. Viele Kinder sind den halben Tag auf sich alleine gestellt, da die Eltern arbeiten. Auf den Quartierstrassen sind die Kinder jedoch mit der Drogenproblematik und anderen Gefahren konfrontiert. Die Situation der Familien ist nicht einfach. Nicaragua hat massive wirtschaftliche Probleme und eine hohe Auswanderung, die zu einem Problem geworden ist und aufgrund der sozio-politischen Situation in den letzten Jahren stark zugenommen hat. 

In dieser Situation arbeitet das Projekt mit der transformativen Kraft des Theaters: Beim Theaterspielen lernen sich die Kinder und Jugendlichen selbst kennen und sie lernen den konstruktiven Umgang mit ihren Emotionen und mit den Herausforderungen in ihrem Leben. Durch das Theater arbeiten sie an ihrer Vorstellungskraft, was ihren Blick für verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten im Leben eröffnet. Durch Auftritte in der Stadt und an verschiedenen Orten im ganzen Land eröffnen sich den jungen Menschen neue Realitäten und ihr Glaube an sich selbst wächst.

María Jesús Centeno hat die Iniciativa Colibrí vor zehn Jahren zusammen mit ihrer damals jugendlichen Nichte gegründet. Sie leitet es bis heute mit einem kleinen Team und viel freiwilligem Engagement. Die starke Verwurzelung im Quartier und das grosse freiwillige Engagement der Jugendlichen, Eltern und Nachbarn prägen dieses kleine und starke Projekt. 

María Jesús Centeno Tercero

Gründerin und Projektkoordinatorin, Nicaragua

„Ich habe das Projekt Iniciativa Colibrí im Januar 2012 gegründet, um den Kindern und Jugendlichen meines Viertels Monseñor Oscar Arnulfo Romero die Möglichkeit zu geben, ihre Rechte auf Partizipation, Meinungsäußerung, Erholung und Erforschung ihrer kreativen Ideen auszuüben. Hauptmethode dabei ist das Theater, durch welches sie ihre eigenen Emotionen kennen lernen. Im Laufe der Zeit boten wir auch Kurse in Nähen und Motorrad reparieren für erwachsene Frauen an. Dabei sind die Sitzungen zur persönlichen Entwicklung unser Markenzeichen geworden. Später entstand die Idee einer Gemeindebibliothek für Kinder, die gerne hierherkommen und auf spielerische Weise lernen. Das ist Colibrí, ein Zufluchtsort, an dem wir neue Energie tanken können, wenn draußen die Tage grau und hoffnungslos werden.“

Das zweisprachige Radio

Kinder produzieren in der Schule bilinguale und interkulturelle Radioprogramme. Sie werden somit aktiv in den Schulunterricht einbezogen und setzen sich mit indigenen Weltanschauungen und Wissen auseinander.

Projektpartner Lateinamerika – Das zweisprachige Radio

Das zweisprachige Radio

Während Jahrhunderten wurde in Peru die indigene Kultur unterdrückt. Diese Unterdrückung dauert bis heute an, insbesondere im Bildungssystem und in den Medien. Hier setzt das Radioprojekt von Pukllasunchis an.

Kinder produzieren in der Schule bilinguale und interkulturelle Radioprogramme. Sie werden somit aktiv in den Schulunterricht einbezogen und setzen sich mit indigenen Weltanschauungen und Wissen auseinander. Das Radioprojekt erleichtert den Lehrpersonen den Zugang zum interkulturellen und bilingualen Unterrichten. Die Kinder stärken ihr Selbstbewusstsein, festigen ihre Muttersprache und setzen sich mit ihrem kulturellen Hintergrund auseinander. Im Teilprojekt „Kommunikationsleaderinnen“ werden indigene Frauen zu kommunalen Kommunikatorinnen ausgebildet und produzieren ebenfalls mehrsprachige und interkulturelle Radioprogramme.

Die Radioprogramme werden in lokalen und regionalen Radiosendern ausgestrahlt und geben den Kindern, den Frauen und den indigenen Gemeinschaften in den Medien eine hörbare Stimme. Das Projekt liefert den Schlüssel zu Gleichheit und Gerechtigkeit im Bildungssystem, gibt den Frauen in den Medien eine hörbare Stimme und indigenem Wissen einen Platz. Die Radioprogramme werden von Pukllasunchis gesammelt und von Bildungseinrichtungen als interkulturelles Lehrmaterial eingesetzt. Das Projekt unterstützt den dringend notwendigen Demokratisierungsprozess in der peruanischen Gesellschaft.

Raúl Chiappe Tafur

Geschäftsleiter von PUKLLASUNCHIS, Peru

„Pukllasunchis ist ein Begriff aus der Quechua-Sprache. Er bedeutet „Lasst uns spielen“ und drückt aus, was unsere Institution von Anfang an geleitet hat: Dem Spielen kommt in Lernprozessen, in der Sozialisation und in der persönlichen Entwicklung eine wichtige Bedeutung zu. Es fordert uns auf präsent zu sein und uns körperlich, geistig und emotional auf die Menschen einzulassen, mit denen und für die wir arbeiten. Wir assoziieren das Spielen mit Freude, Bindung und Glück. Wir streben persönlich und in der Gemeinschaft ein bewusstes und engagiertes Zusammenleben mit der Vielfalt an, welche die Menschenwürde und unsere Beziehung zur Natur unterstreicht.“

Fotoreportagen

«Las Pioneras» für ein besseres Leben

In der Hoffnung auf ein besseres Leben und Zukunftsperspektiven ziehen tausende Menschen aus allen Landesteilen Perus in die Hauptstadt Lima. Aufgrund der massiven Zuwanderung und des unkontrollierten Siedlungsbaus ist rund um Lima in den letzten Jahrzehnten regelrecht eine zweite Stadt entstanden.

«Las Pioneras» für ein besseres Leben

Unsere Partnerorganisation IDEMNNA (Instituto de Desarrollo „Maria Elena Moyano“) arbeitet in Peru in einem Aussenviertel der Hauptstadt Lima, wo Migrantenfamilien aus verschiedenen Teilen des Landes leben. Ziel des Projektes ist es, die Lebensbedingungen von Frauen und ihren Kindern ganzheitlich zu verbessern. Die persönliche Entwicklung der Frauen steht im Zentrum und ihre Selbstständigkeit soll durch den Aufbau von eigenen Kleinunternehmen gefördert werden.

In der Hoffnung auf ein besseres Leben und Zukunftsperspektiven ziehen tausende Menschen aus allen Landesteilen Perus in die Hauptstadt Lima. Aufgrund der massiven Zuwanderung und des unkontrollierten Siedlungsbaus ist rund um Lima in den letzten Jahrzehnten regelrecht eine zweite Stadt entstanden. Unsere Partnerorganisation IDEMNNA arbeitet in der Gemeinde „Villa El Sol“ in Jicamarca, die im östlichen Grossraum von Lima liegt und wo Migrantenfamilien aus verschiedenen Regionen Perus wohnen. Die Lebensbedingungen hier sind äusserst prekär: Die Grundversorgung – Wasser, Abwasser, Elektrizität, Gesundheit, Grünflächen – fehlt. Gewalt, Alkohol, Drogen und der Landhandel verursachen massive Probleme. Die meisten Familien leben in bitterer Armut. Viele Frauen sind alleinerziehend und die Mehrheit von ihnen hat psychische oder physische Gewalt erlebt.

Unsere Partnerorganisation IDEMNNA arbeitet hier mit Frauen und deren Kindern. Ziel des Projektes ist es, das Zusammenleben in den Familien zu verbessern, die Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung und in ihrer Selbstständigkeit zu fördern und die Solidarität im Viertel zu stärken. Bei IDEMNNA finden die Frauen einen sicheren Ort, wo sie sich über ihre Gewalterfahrungen und über Erziehungsprobleme austauschen können. Dieser Austausch unter den Frauen ist ein wichtiges Prinzip. Die Frauen, die durch IDEMNNA unterstützt werden, gründeten eine Gruppe und gaben sich den Namen „Las Pioneras“ – Pionierinnen. Sie erhalten psychosoziale Beratung sowie praktische Tipps zur Selbsthilfe. Gleichzeitig geht es darum, die Frauen in ihrer finanziellen Eigenständigkeit zu unterstützen, über die Entwicklung von eigenen Geschäftsideen und mit Kleinkrediten als Starthilfe. Neben der Arbeit mit den Frauen vor Ort sucht IDEMNNA konsequent die Kooperation mit den zuständigen Behörden und öffentlichen Autoritäten, was in diesem Kontext nicht einfach zu erreichen ist.

Das Projekt startete 2017 mit zwei Mitarbeitenden, die freiwillig und mit viel Eigeninitiative und Engagement das Projekt ins Leben riefen. 2018 unterstützte EcoSolidar zunächst ein Pilotprojekt zur Stärkung der Frauen. Der engagierte Start der kleinen Organisation überzeugte uns: IDEMNNA leistet ganzheitliche Arbeit «von unten» und orientiert sich dabei an den Ressourcen der Frauen. 2019 entschied EcoSolidar, die Organisation längerfristig zu unterstützen.

Carmen

Carmen Susana Velásquez López

Projektkoordinatorin, IDEMNNA, Peru

„Unser Ziel ist es, dass Frauen, Kinder und Jugendliche ihre menschlichen und unternehmerischen Fähigkeiten unter würdigen Bedingungen stärken und entwickeln können. Dazu schaffen und fördern wir Raum zur Selbsthilfe. Wir wollen zum Aufbau einer gerechten, solidarischen, gewaltfreien und gesunden Gesellschaft in Koexistenz mit ihrer Umwelt beitragen“.

Fotoreportagen

Unterstützung für indigene Studierende in der Stadt

In den letzten Jahren ist die Zahl indigener Jugendlicher, die für das Studium nach Puerto Maldonado ziehen, konstant gestiegen. Für sie und ihre Familien ist das eine Chance, um sich beruflich zu entwickeln und ein besseres Leben führen zu können.

Unterstützung für indigene Studierende in der Stadt

Unterstützung für indigene Studierende in der Stadt

Immer mehr Jugendliche aus indigenen Dorfgemeinschaften im peruanischen Amazonasgebiet ziehen für eine Ausbildung nach Puerto Maldonado. In der Stadt angekommen, stehen viele vor existenziellen Problemen. Unsere Partnerorganisation FENAMAD unterstützt die Jugendlichen in ihrem Lebensalltag so, dass sie ihr Studium abschliessen können.

In den letzten Jahren ist die Zahl indigener Jugendlicher, die für das Studium nach Puerto Maldonado ziehen, konstant gestiegen. Für sie und ihre Familien ist das eine Chance, um sich beruflich zu entwickeln und ein besseres Leben führen zu können. Die Absprungrate der Jugendlichen aus dem Studium ist jedoch hoch: Viele indigene Familien sind arm, den Studierenden fehlt es in der Stadt an einer stabilen Wohnsituation, gesunder Ernährung und einer adäquaten Betreuung. Hinzu kommt, dass die Diskriminierung der Indigenen und die sozialen Probleme in Puerto Maldonado wie Kriminalität, Prostitution und fehlende Freizeitangebote, sehr gross sind.

Das Wohnhaus, das von FENAMAD gemeinsam mit den Jugendlichen renoviert wurde, bietet den Studierenden einen geschützten Raum, wo sie wohnen und lernen können. Eine psychologische Fachperson betreut sie individuell, um sie in ihrem Selbstbewusstsein und bei der Entwicklung ihrer Zukunftspläne zu unterstützen. Ausserdem erhalten sie Nachhilfeunterricht und können künstlerische Workshops besuchen.

Mit der Unterstützung dieses Projektes wollen wir auch einem Missstand entgegentreten, mit dem sich unsere Partnerorganisation FENAMAD konfrontiert sieht: Bei internationalen Organisationen haben Projekte zum Schutz des Regenwaldes und zur Verteidigung der Rechte indigener Gemeinschaften klar Präferenz. Solche Projekte sind zweifellos wichtig, doch finden daneben die Probleme indigener Menschen im städtischen Umfeld kaum Beachtung und finanzielle Mittel für solche Projekte sind nur sehr schwer zu finden. EcoSolidar hat sich für dieses Projekt entschieden, weil es einem dringenden Bedürfnis der betroffenen Bevölkerung entspringt, das bisher vernachlässigt wird.

Alfredo Vargas Pio

Geschäftsleiter von FENAMAD, Peru

„Die FENAMAD setzt sich für Rechts- und Chancengleichheit ein und respektiert dabei immer die Autonomie der indigenen Gemeinschaften, die sie vertritt. Wir stärken indigene Frauen in Führungspositionen und setzen uns für bessere Bildungs- und Ausbildungsmöglichkeiten indigener Jugendlichen ein. Es ist wichtig, unseren Gebieten und Gemeinschaften Rechtssicherheit zu geben. Die Verwaltungskapazitäten, die dafür nötig sind, haben wir. Die isolierten indigenen Gemeinschaften sind in Gefahr, da ihre Gebiete vom Bergbau in Mitleidenschaft gezogen werden. Als Vertreter dieser Gemeinschaften wollen wir uns für einen Staat einsetzen, der unsere Rechte respektiert. “

Fotoreportagen

Zirkus als Alternative für sozial gefährdete Kinder

Neben Zirkustrainings in verschiedenen Vierteln werden auch immer wieder öffentliche Vorführungen organisiert, um die Kinder und Jugendlichen für die regelmässige Teilnahme zu begeistern.

Sozialer Zirkus Costa Rica – Parade durch die Stadt

Zirkus als Alternative für sozial gefährdete Kinder

Das Zirkusprojekt CIRCO FANTAZZTICO der Partnerorganisation VIDA NUEVA bietet Kindern und Jugendlichen aus sozialen Randzonen in San Isidro, Costa Rica, eine Alternative zur Kriminalisierung in Banden und zur Perspektivlosigkeit in ihrem schwierigen sozialen Umfeld.

Neben Zirkustrainings in verschiedenen Vierteln werden auch immer wieder öffentliche Vorführungen organisiert, um die Kinder und Jugendlichen für die regelmässige Teilnahme zu begeistern. Eine Bedingung für die Teilnahme am Zirkusprojekt ist der regelmässige Schulbesuch. Damit leistet das Projekt auch Bildungsarbeit und die Kinder und Jugendlichen erhalten eine Perspektive: Mit dem Zirkus wird eine soziale Gemeinschaft und ein sicherer Ort geschaffen, an dem sie ihre Freizeit sinnvoll, positiv und gesund verbringen können.

Die Erfahrungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass das künstlerische Projekt von VIDA NUEVA den Kindern und Jugendlichen eine hervorragende Möglichkeit bietet, ihre körperlichen Fähigkeiten zu verbessern und ihre sozialen Kompetenzen zu fördern. Dadurch gewinnen sie Selbstbewusstsein und entwickeln gleichzeitig Eigenständigkeit und Teamfähigkeit.

Mit seinen sozialpräventiven und künstlerischen Leistungen hat der Zirkus nationalen und internationalen Bekanntheitsgrad erreicht und die Artistinnen und Artisten erhalten immer wieder die Möglichkeit, ihr Können auch ausserhalb Costa Ricas auf Festivals und Tourneen zu zeigen. So war der Zirkus auch schon fünfmal mit einem Stück in der Schweiz zu Gast. Dieser Erfolg wirkt als Motivation für alle Kinder und Jugendlichen, die im CIRCO FANTAZZTICO eine Alternative zur Kriminalisierung gefunden haben.

Carolina Gil

Leiterin Circo Fantazztico, Costa Rica

„Der Circo Fantazztico ist ein dynamisches soziales Projekt. Es fördert das Lernen und die Selbsterkenntnis der Teilnehmenden und gibt ihnen die Möglichkeit, mit ihren eigenen Fähigkeiten zu experimentieren und sich in verschiedenen Lebensbereichen zu entwickeln. Der Zirkus ist auch ein sicherer und freier Raum. Ein Zufluchtsort vor den Widrigkeiten des Lebens und ein Ort der Freude, der Widerstandsfähigkeit und der Nahrung für die Seele. Jede Zirkuserfahrung ist ein Schatz für jeden Menschen, ob als TeilnehmerIn, TrainerIn oder ZuschauerIn. Sozialer Zirkus ist für mich eine Pädagogik und ein Mittel zur soziokulturellen Intervention, innovativ und revolutionär.“

Fotoreportagen