IDEMNNA

Las “Pioneras“ kämpfen für ein besseres Leben

Tausende Menschen aus allen Landesteilen Perus ziehen in der Hoffnung auf ein besseres Leben in die Hauptstadt. Durch die massive Zuwanderung und den unkontrollierten Siedlungsbau ist rund um Lima in den letzten Jahrzehnten eine zweite Stadt entstanden.

Unsere Partnerorganisation IDEMNNA (Instituto de Desarrollo „Maria Elena Moyano“) arbeitet in der Gemeinde Villa El Sol in Jicamarca. Die Lebensbedingungen sind äusserst prekär: Die Grundversorgung mit Wasser und Elektrizität fehlt. Gewalt, Alkohol, Drogen und der Landhandel verursachen massive Probleme. Die meisten Familien leben in bitterer Armut. IDEMNNA arbeitet hier mit Frauen und deren Kindern. Das Ziel ist, das Zusammenleben in den Familien zu verbessern, die Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung und Selbstständigkeit zu fördern und die Solidarität zu stärken.

Die Reportage gibt einen Einblick, wie der Alltag der Pioneras vor Corona ausgegesehen hat. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind alle ihre Herausforderungen noch gewachsen, und die Frauen und deren Familien benötigen besonderen Schutz.

Fotoreportage aus dem Projekt in Peru

Die Umgebung in Jicamarca ist karg und steinig, es gibt kaum Grün und die Gegend wirkt lebensfeindlich. Die Menschen bauen sich ihre kleinen Häuser an die Hügel und die meisten von ihnen sichern sich ihren Lebensunterhalt von Tag zu Tag mit Gelegenheitsarbeiten. Fliessendes Wasser gibt es nicht, die Menschen müssen Wasser bestellen und bei Lieferung bezahlen. In der aktuellen Corona-Krise haben die Bewohner und Bewohnerinnen dieser Umgebung also denkbar schwierige Voraussetzungen. IDEMNNA unterstützt sie deshalb momentan mit Informationen über Corona und Hygienemassnahmen.

Virginia Rivera Aquino ist unterwegs mit Tabita Lozano (rechts) und Carmen Velásquez (links). Diese beiden Frauen haben mit der Projektarbeit in Jicamarca, einem Aussenbezirk von Lima, vor zwei Jahren begonnen und dafür ihr eigenes Erspartes investiert. Sie sind zu je 50% angestellt und abwechselnd bei den Frauen vor Ort. Sie begleiten die Frauen sehr eng und setzen sich mit Herzblut für sie ein

Durch die Projektarbeit von IDEMNNA entstand eine Gruppe von Frauen, die sich regelmässig trifft und sich über Gewalt, Schwierigkeiten in der Kindererziehung und andere Probleme des alltäglichen Lebens austauscht. Die meisten haben Gewalt erfahren, sind früh von zu Hause weggezogen und haben viele Enttäuschungen erlebt. Sie haben selbst sehr früh Kinder bekommen, sind oft alleinerziehend und mit ihrer Lebenssituation überfordert. Die Treffen in der Gruppe sind für die Frauen ein wichtiger Halt: Sie tauschen Wissen und Überlebensstrategien aus und helfen sich gegenseitig bei Problemen. Über die Entwicklung von eigenen Geschäftsideen und mit Kleinkrediten als Starthilfe werden die Frauen gleichzeitig in ihrer finanziellen Eigenständigkeit unterstützt.

Der entstandene Zusammenhalt in der Gruppe bewirkt, dass sie sich nicht mehr alles gefallen lassen und realisieren, wie sie mit ihrem Handeln und ihren Ressourcen sich selbst und die anderen unterstützen können. Die Gruppe ist für sie eine Quelle der Stärke und des wachsenden Selbstvertrauens; so sehr, dass sie sich selbst den Namen „Las Pioneras“ gegeben haben.

Als Virginia vor zwei Jahren mit ihren vier Söhnen nach Jicamarca zog, hatte sie gar nichts. Sie nahm jede Arbeit an, die etwas Geld brachte. Schliesslich hat sie mit einem Plastikrecycling-Geschäft begonnen: Sie kauft Plastik ein und säubert ihn zu Hause. Sie trennt ihn von Bostich und Karton und verkauft ihn dann wieder weiter.

IDEMNNA unterstützt die Frauen bei der Ausarbeitung und Umsetzung von Geschäftsideen und vergibt einen Startkredit. Die nötigen Anschaffungen werden mit den Frauen gemeinsam gemacht. Virginia kaufte mit ihrem Kredit einen grösseren Plastikvorrat und vergrösserte ihr Geschäft. Heute verdient sie gegen 300 USD monatlich und überlegt sich sogar, eine Frau bei sich anzustellen.

Die Geschäfte beginnen mit Ideen der Frauen. Diese diskutieren sie mit Tabita und Carmen und tauschen sich in der Gruppe darüber aus. Dort besprechen sie auch positive und negative Erfahrungen. Am Ende erstellen die Frauen einen Businessplan. Danach erhalten sie einen Kleinkredit, mit dem sie nötige Anschaffungen für die Umsetzung der Geschäftsidee machen.

Virginia ist ein Vorbild für die anderen, auch wegen ihres erfolgreichen Geschäftsmodells. In kleinen Gruppen treffen sich die Frauen regelmässig und tauschen sich aus über Arbeit und soziale Beziehungen. Ein zentrales Thema dabei ist die Gewalt, die viele von ihnen erleben. In der Gruppe unterstützen sie sich gegenseitig und lernen, diese nicht einfach zu akzeptieren und mit ihren Kindern einen gewaltfreien Umgang zu leben.

Virginia wohnt mit drei ihrer Söhne zusammen. Die älteren beiden arbeiten in einer Fabrik und tragen zum Lebensunterhalt bei. Der jüngste Sohn geht noch zur Schule und hilft nach der Schule bei der Plastiktrennung. Virginia hat in ihrem Leben viel Ausbeutung erlebt und ist sehr stolz, dass sie jetzt ihr eigenes Geschäft hat und selbstsicherer und weniger abhängig von anderen geworden ist.

Eulalia wohnt mit ihren drei Söhnen und ihrem Mann zusammen. Das Zusammenleben ist äusserst schwierig und oft unerträglich. In der Frauengruppe findet Eulalia Halt und Rat, um mit der Situation umzugehen. Die Situation ist schon etwas besser geworden und Eulalia schöpft Hoffnung.

Eulalia hat ihren Kleinkredit in Nähmaschinen, Stoff und Faden gesteckt, um ihr Nähgeschäft auszubauen. Sie macht Reparaturen an Kleidern für Kunden und Kundinnen. Ihr Ziel ist es, vermehrt ganze Kleider herzustellen, auf Bestellung und später auch frei für den Markt.

Eulalia hat an der Aussenwand ihres Hauses einen kleinen Garten, in dem sie Tomaten, Kräuter und Salat anpflanzt. Das ist nicht einfach, denn Wasser ist in Jicamarca ein rares Gut, es muss bestellt werden und wird dann gegen Bezahlung in Wassertanks gefüllt. Dieses Wasser muss für alles reichen, zum Trinken, Kochen, Waschen und auch für den Garten.

Tabita und Carmen besuchen die Frauen regelmässig bei sich zu Hause und nehmen sich Zeit für ganz persönliche Gespräche. Die meisten Frauen sind alleinerziehend und ihr Alltag ist stark geprägt durch ihre Kinder und Schwierigkeiten in der Erziehung. Deshalb bezieht IDEMNNA auch die Kinder selbst in die Arbeit mit den Frauen mit ein.

Herlinda raspelt Eis, das sie dann mit Fruchtsirup vermischt und auf der Strasse verkauft. Mit dem Geschäftskredit von IDEMNNA hat sie sich eine Maschine zum Zerkleinern von Eis gekauft. Zusätzlich verkauft sie Honig und Algarrobina (Johannisbrot), die sie von ihrer Familie im Norden Perus bekommt.

Die Frauen treffen sich mit den Kindern bei Herlinda und geniessen das Fruchteis, das sie gemacht hat. Momentan treffen sie sich bei verschiedenen Frauen zu Hause. IDEMNNA hat vor kurzem ein Stück Land zur Miete gefunden. Hier wird nun mit einfachen Mitteln ein kleines Lokal aufgebaut und als Treffpunkt für die Frauengruppe eingerichtet.

Erlinda hat vier Söhne, von denen zwei langsam in die Pubertät kommen. Sie ist alleinerziehend und mit der Situation oft überfordert. In der Frauengruppe schöpft sie Kraft und Mut und kann sich über ihre Sorgen austauschen. Gleichzeitig erleben die Frauen gemeinsam auch schöne und lustige Momente und wissen um die Unterstützung der anderen.

Der Einbezug der Kinder ins Projekt ist ganz zentral. Tabita und Carmen haben langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Kindern in Not. Aus Erfahrung wissen sie, dass die Mütter dabei ganz entscheidend sind. Über die Mütter kann das Zusammenleben in den Familien und die Beziehung zu den Kindern beeinflusst werden.