Entwicklungszusammenarbeit Info  – Reaktionen auf unsere Soderausgabe

Reaktionen auf unsere INFO-Sonderausgabe

Unsere letzte INFO-Ausgabe war besonders: Für einmal haben wir den Fokus auf uns selber gelegt und die Art und Weise beschrieben, wie wir Entwicklungszusammenarbeit verstehen und umsetzen.

In einer Zeit, in der die Entwicklungszusammenarbeit verstärkt unter Druck gerät, ist eine Diskussion über verschiedene Ansätze und Herangehensweisen umso wichtiger. Indem wir uns positionieren, wollen wir zu einer offenen und konstruktiven Kritik an der Entwicklungszusammenarbeit beitragen. Zu diesem Zweck haben wir auch unsere Spenderinnen und Spender explizit um ihre Meinung gebeten. Was denken Sie zu unserer Arbeitsweise und welche Art der Entwicklungszusammenarbeit finden Sie gut?

Wir freuen uns ausserordentlich über die zahlreichen Rückmeldungen, die wir erhalten haben und die wir an dieser Stelle gerne teilen. Herzlichen Dank!


Liebe Xenia, lieber André
Endlich bin ich dazu gekommen, die Sonderausgabe eures Newsletter zu lesen. Mega interessant und toll geschrieben! Die EZA ist ja «mein täglich Brot», da wird man schnell mal ein wenig zum Fachidioten. Alleine die Reaktionen auf den Newsletter (die ich auch alle gelesen habe) zeigen aber, dass die Debatte nötig ist und v.a. eben auch dem Kleinspender vor Augen führt, was Entwicklungszusammenarbeit bedeutet, ohne die kleinen Organisationen gegen die grossen ausspielen zu wollen. Ich finde, euch gelingt es sehr gut zu zeigen, dass es beide Formen der EZA braucht, euer Ansatz aber ganz klar definiert ist und ihr wisst, warum ihr was wie macht. Man spürt, dass ihr eine enge Beziehung mit euren Partnern unterhält und das ist schön und wichtig.
Im grossen Netzwerk meines Arbeitgebers habe ich manchmal auch Zweifel, wie bedeutend meine Arbeit schlussendlich wohl ist. Aber wenn ich dann wieder mit den Projektpartnern direkt telefoniere, von ihnen berichtet bekomme, welche Erfolge sie mit den Projekte erzielen, oder zu einem Jahresabschluss-Gespräch eingeladen werden, um  «darte gracias por todo el apoyo que hemos recibido de parte de tu organización, y por la maravillosa gestión que tú haces en pro de los niños y jóvenes más desfavorecidos y vulnerables de nuestro territorio nacional» (Mail aus Kolumbien), dann weiss ich wieder, dass ich doch ein kleines, aber wichtiges Zahnrädchen im ganzen Getriebe bin. Ein schönes Gefühl.
In dem Sinn wünsche ich euch weiterhin viel Freude an eurer wichtigen Arbeit! Caroline Imesch


Ihr Lieben
Jetzt habe ich endlich das EZA-Info gelesen. Es ist wirklich toll geworden und beschreibt auf den Punkt eure Arbeit. Die selbstbewusste Stimme einer kleinen NGO im grossen EZA Dschungel: Ich hoffe, sie findet noch viel Gehör! Den Kern eures Ansatzes möchte ich mittragen auf meinem weiteren Arbeitsweg und ihn nutzen um immer wieder Strukturen zu hinterfragen. Mit dem Info habe ich ihn als Gedankenstütze nun auch auf Papier, wie praktisch. 
Ich wünsche euch ein erholsames Jahresende! 
Lieber Gruss
Jasmin


Endlich hatte ich Gelegenheit das neue Ecosolidarheft zu lesen. Ich finde es gewinnt mit jeder Zeile an Wichtigkeit und Dringlichkeit ohne schwer zu wirken. Man versteht Euer Anliegen an der Zusammenarbeit danach wirklich noch besser. Katia Moser


In weiten Teilen gehe ich total einig mit Euch. Euer Ansatz ist nicht nur EZA, sondern eigentlich eine Solidarische Zusammenarbeit, die Ihr klar aus einer Position der Gebenden weil Starken tut: es ist klar das Verantwortungsgefühl der privaten SpenderInnen, das hier angesprochen wird.
Es geht bei kleineren, örtlichen Projekten auch immer darum, dass  auch jede globale Innovation der EZA ursprünglich ja aus solchen lokalisierten Erfahrungen hervorgeht. Ihr verweigert Euch danach allerdings der Standardisierung – klassisches „small is beautiful», statt up-scaling. Für mich gehört es beim lokalen Denken sehr dazu, dass die Partner sich dabei aber nicht nur in ihrem lokalen Kontext auskennen, sondern ihre Praxis auch im globalen Raum reflektieren – und ich hab ja gesehen, bei Euch ist das auch so. Hier könnte man etwas tiefer denken, denn es geht um ganz heikle, auch politische Prozesse (die Amerikanisierung/Europäisierung/Chinaisierung/etc), respektive um unseren Kampf dafür, dass alternative Entwicklungsmodelle und -ideen von unten her wachsen, das geht dann weit über die Projektdimension hinaus und ist der politische Raum, in dem wir uns als kleine Organisationen gemeinsam beteiligen. Es geht um Basisdemokratie und Anarchie.
Im Versprechen der kritischen Auseinandersetzung fehlt mir fast ein wenig die Selbstkritik: eine Auslegeordnung der heiklen Fragen, die Ihr auch anpackt: Gibt es z.B. eine Gefahr, sich so sehr auf die Eigenheiten eines Partners einzulassen, dass Trägheit statt Innovation passiert? Wie entscheidet man sich für einen Partner und seinen Ansatz und nicht für andere? Dazu hätte ich insgesamt gerne etwas mehr über das Modell der „partizipativen Evaluation“ erfahren: Welche Fragen werden hier gestellt, welche vielleicht die ‚Grossen‘ nicht stellen würden?
Bei den Geldfragen habe ich mir angewöhnt immer in ‚Ressourcen‘ zu denken. Knappes Gut ist ja oft nicht nur das Geld, sondern ‚human‘ Zeit oder Skills oder Vernetzung. Was Ihr ansprecht ist eine selbstkritische Reflexion und eine Praxis der Accountability, die dadurch, dass die Mittelverteilung immer neu verhandelt werden muss, deutlich erhöht und damit auch demokratischer wird.
Wollen wir einmal eine Weiterbildungs-Zoomtagung machen für Geberinnen, z.B. in Kirchgemeinden etc., über «small is beautiful» und die Fragen, die sie so beschäftigen? Denn mir scheint die Grossen sind aktiv dabei, die GeberInnen mit „Wirkung“ usw zu bewirtschaften – aber wer stellt noch die Fragen ins Zentrum, die ihr hier so bringt? Dabei würde es vielleicht viele noch recht interessieren? Marcel Dreier, Geschäftsleiter von fepa (www.fepafrika.ch


Guten Abend 
Vielen Dank für die Sonderausgabe des Info-Bulletins. 
Leider komme ich nicht immer dazu, ihre Infos alle anzuschauen. 
Doch habe ich als langjährige Gönnerin grosses Vertrauen in Ihre Arbeit. 
Aber dieses Mal habe ich mir Zeit genommen, um das ganze Bulletin von vorne nach hinten durchzulesen. 
Ich fand es eine sehr gute Idee, dass Sie Ihr Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit aufgezeigt haben und auch wie Sie mit den Partnern vor Ort zusammenarbeiten. 
Ihr partizipativer, sehr lokal verankerter Ansatz gefällt mir sehr gut und deckt sich sehr mit meinen Vorstellungen von Entwicklungszusammenarbeit. 
Ich glaube, dass auf diese Weise gemeinsam mit den Menschen vor Ort Projekte zu entwickeln, die Bedürfnisse der Menschen am besten getroffen werden und Projekte für sie so wirklich auch nützlich sind. 
Auch die Kleinheit – und der bewusste Entscheid, nicht um jeden Preis wachsen zu wollen –  ihrer NGO und die dadurch gewonnene Flexibilität und Möglichkeit, immer nahe dran zu bleiben und pragmatisch reagieren zu können, auf das was gebraucht wird, spricht mich an. 
Ich danke Ihnen für Ihre Arbeit und Ihr Engagement und wünsche Ihnen weiterhin viel Energie für diese Arbeit. 
Meinen Anteil werde ich weiterhin gerne leisten. 
Freundliche Grüsse, Brigitte Aschwanden


Liebes Team von Ecosolidar
Wie immer habe ich Euer Heft mit grossem Interesse gelesen! Vielen Dank!
Es ist interessant, berührend,  auch manchmal erheiternd  für mich von Zeit zu Zeit darüber zu lesen und zu sehen (Photos) wie Eure Projektpartner*Innen zusammenarbeiten, welche Erfolge sie haben und mit welchen Schwierigkeiten sie sich auseinandersetzten müssen und immer wieder Lösungen finden. 
Dieses neue Heft hat mich sehr zum Denken angeregt was der Umgang mit Spendengeldern und die Art und Weise der Unterstützung und Begleitung der Menschen in unterschiedlichen Ländern betrifft. 
Mir gefällt Eure Vorgehensweise, welche die Begleitung zur Selbsthilfe zum Ziel hat und Projekte unterstützt welche von den betroffenen Menschen selber iniziiert wurden. Lokale Projekte, Kleinbauern…Und dass Ihr Euch Zeit nehmt für Gespräche und Austausch und stets ein offenes Ohr habt für das was an der Basis läuft.
Folgende Fragen habe ich mir gestellt (Ich weiss, sie sind etwas krass und pauschal, aber ich musste sie trotzdem aufschreiben):
Übernehmen  NGO`s die Sozialarbeit in einem Land wofür eigentlich die Regierung zuständig wäre?
Warum der Name „Entwicklung“? Als ich gelesen habe, dass grosse Organisationen nach sog. „Managerpraktiken“ (meine Interpretation) arbeiten, z.B. Projekte „aufblasen“ für die gerne gespendet wird, Druck, erwartete Zahlen zu liefern, teure Fachkräfte mit wenig Bezug zur Basis einzustellen usw.) fragte ich mich ob wir wirklich dieses Denken entwicklungswürdig und nachhaltig finden?
Sind wir es, die am Ende der sogenannten „Entwicklung“ Unterstützung Bio-Kleinbauern brauchen, welche solidarisch und ganzheitlich denken können?
Gute Zeit Euch und herzliche Grüsse, Astrid Keller


Liebe Leute von Ecosolidar
Mit grossem Interesse habe ich euer neues Heft gelesen. Es war mal was ganz Anderes, nicht aus Projekten sondern von eurer Arbeit zu erfahren. Zur gleichen Zeit habe ich die Beilage in der Sonntagszeitung durchgelesen, bei der sich die grossen Hilfswerke versuchen für den Weihnachtsspende-Marathon ins Gespräch zu bringen.
Wie wohltuend hebt sich da euer Ansatz ab. Nahe bei den Menschen, dort sich engagieren, wo bereits eigene Anstrengungen unternommen wurde, arbeiten auf Augenhöhe aber trotzdem mit einem kritischen Blick.
Eigentlich würde ich mir mehr von dem wünschen: ein Netzwerk von kleinen Organisationen, die einen ähnlichen Ansatz vertreten und das vielleicht sogar gemeinsam gegen aussen zeigen…
Bei Ecosolidar weiss ich, dass die kritischen Einwände bei der Entwicklungszusammenarbeit ernst genommen werden!
Weiterhin gutes Arbeiten, Urs Kaegi


Habe das Heft über eure Arbeit mit Interesse gelesen und ‚euer Herzblut‘, mit dem Ihr euch engagiert, gespürt. Dieses nicht über die Köpfe Hinwegverfügen, sondern bei dem unterstützen, das vorhanden ist, das gewünscht wird, entspricht auch mir.
Kann mich dem Zitat von Gardi Hutter anschliessen und werde weiterhin spenden.
Gute weitere solche Arbeit wünsche ich euch.
herzliche Grüsse
Caroline Hager


Liebes Ecosolidar-Team
ich habe den neuesten Newsletter von vorne bis hinten studiert (wie jedes Mal). 
Ihr bittet darin um ein Feedback. 
Dies berührt mich und ich bin auch überrascht und ein bisschen irritiert, denn ich wurde als Spenderin noch nie so konkret um etwas anderes als Geld gebeten.Darum erst Mal: Danke schön für euer Interesse an mir und meinen Beweggründen Ecosolidar zu unterstützen!
Ich bin 56 Jahre alt und ich unterstütze Ecosolidar wohl fast schon so lange, wie es Ecosolidar gibt. Eventuell war auch einmal ein Jahr dabei, in dem ich nichts oder nur den Mitgliederbeitrag einzahlte, weil ich selber grad sehr knapp dran war (für schweizer Verhältnisse). Aber ansonsten blieb ich euch all die Jahre treu. Dies finde ich sehr wichtig, da ihr ja auch regelmässig das Geld braucht für die Projekte.
Das Spenden habe ich von meinen Eltern gelernt. Als sie mir in der Pubertät den Umgang mit Geld vertiefter erklärten, zeigten sie mir auch, dass sie im Sinne des christlichen Gebots, den 10. des Lohnes für Bedürftige zu spenden, auch regelmässig (und tatsächlich auch viel) an diverse Organisationen und für Patenschaften spenden. Ich selber bin nicht mehr christlich und mit 18 jahren so schnell wie möglich aus der Kirche ausgetreten aber dieser Gedanke ist mir geblieben. Ich muss aber bemerken, dass ich niemals 10% meines Einkommens spende aber wenigstens etwas…
Ich beschloss auch, dass ich nur wenige Organisationen unterstütze, diese dafür regelmässig. Ich habe mich damals (vor 25? oder 30? Jahren) für Ecosolidar und ein paar Jahre später auch noch für Bio Vision entschieden.
Kennen gelernt habe ich Ecosolidar via WOZ. Mir gefiel von Anfang an der partizipative Grundgedanke und die Überzeugung, dass alle involvierten sich auch wirklich auf Augenhöhe begegnen sollen, ja müssen. Dies finde ich in der Umsetzung tatsächlich eine grosse Herausforderung.Wir (älteren) «Weissen» sind ja gross geworden mit der Gewissheit, dass WIR die Welt «richtig» sehen und wir, weil wir so christlich und nett sind, den «armen Negerlein» helfen und sie auf den «richtigen» Weg bringen müssen. 
Zum Glück geht ihr das anders an! Und genau deswegen habe ich euch gewählt! Ich bin mir ganz sicher, dass «Hilfe» nur dann nachhaltig Sinn macht, wenn sie mit dem aushilft, was den Menschen die ein bestimmtes Projekt verwirklichen wollen eben gerade fehlt – und wir umgekehrt auch die Augen offen halten, wie sie die Welt angehen und uns davon inspirieren lassen.
Mir gefällt auch, dass ihr die Projekte eher klein und überschaubar behält. So ist der persönliche Kontakt weiterhin möglich.Bitte macht weiter so.
Vielleicht fragt ihr euch nun, warum ich dann (immer noch) Bio Vision unterstütze. Diese Organisation ist ja in den letzten Jahren sehr stark gewachsen. Mich beeindruckt bei Bio Vision, wie eine NGO sich die Möglichkeit erarbeitet und auch nutzt, auf höchster staatlicher ja sogar weltpolitischen Ebene zu interagieren. Ich finde es auch wichtig, dass die Weltgemeinschaft umdenkt und sich neu organisiert. Und wenn nachhaltiges Denken und Handeln auch auf strategischer Ebene Einzug halt und die Biolandwirtschaft dabei «salonfähig» und auch wirklich umgesetzt wird, finde ich das grossartig und ebenso wichtig.
Das eine schliesst das andere nicht aus. Im besten Fall profitieren alle von der Arbeit von beiden…
Ich hoffe, ihr könnt mit meinem Feedback etwas anfangen. Falls ihr Fragen hättet, könnt ihr gerne nachfragen.Ich wünsche euch allen viel Freude, kreative Ideen und bereichernde Begegnungen bei der Arbeit – und natürlich auch genug Geld und Mitarbeitende für alle Projekte, die ihr unterstützen wollt.
Mit herzlichen Grüssen, Brigitte Eggenberger


Weiter so! Ich finde Euer Engagement bewundernswert und teile Euer Verständnis für die EZA voll und ganz!
Sue Furler


Sehr geehrter Herr Affentranger
Aufgrund der ausgezeichneten INFO-Ausgabe, welche wirklich mit viel Herzblut geschrieben wurde, das spürte ich, werde ich Val. 18.12.20 nochmals Fr. 50.—an EcoSolidar überweisen, obwohl ich schon 50.—am 31.8. gespendet hatte. Sie machen wirklich eine ganz tolle Arbeit und mir gefällt Ihre Arbeitsweise. Danke Ihnen.
Freundliche Grüsse
Bernadette Kehl


Dankschön für die ausführliche Darlegung des Hintergrunds von EcoSolidar ! 
Wie Ihr Projekte auswählt, begleitet, weiterentwickelt; Wie Ihr versucht wirklich Partner zu sein, mit kritischen Blick vielleicht, aber ohne Besserwisserei: Wie ihr lieber kleine, lokale Projekte begleitet statt grossartig gleich «die Welt“ retten zu wollen und ohne zu bemerken die Menschen vor Ort überfährt; Und nicht zuletzt, wie Ihr uns schweizer Spender nicht mit teurer (und allzuoft dummer) Werbung bedrängt, sondern schlicht informiert, wo und wie ihr dran seid. IAls Künstler und Kulturschaffener nerv ich mich schon genug über die tägliche Werbeflut. Grad jetzt, wo im Abstimmungskampf um die Konzernverantwortungsinitiative so viel Geschirr zerschlagen wird, ist mir auch das Getöse von Seiten der Initianten viel zu plakativ. 
Was ihr ein nächstes Mal vielleicht besser machen könnt: 6 Seiten Text ist auch für einen interesseirten Leser etwas viel. Vieles beschreibt ihr doppelt und dreifach, man hätte bestimmt auf die Hälfte kürzen können.
Mit einem herzlichen Gruss
Samuel Eugster


Guten Tag
vielen Dank für Ihre Info zum Konzept der EZA.
Ich finde es sehr informativ und einleuchtend.
Eine Idee: Sie schreiben auch über die Konkurrenz unter der Hilfswerken und NGO’s, aber auch von den Chancen eines gegenseitigen Austauschs. Mich würde interessieren, wo und wie ein solcher Austausch schon praktiziert wird.
Mit freundlichen Grüssen
Christoph Müller


Guten Tag
Auf der letzten Seite Ihres jüngsten Infos wird Gardi Hutter zitiert. Genau so sehe ich es. Deshalb werde ich die Arbeit. von EcoSolidar weiterhin gerne jährlich mit einem einmaligen Betrag von ca. Fr. 120.- unterstützen.
Sie sind auf einem guten Weg unterwegs!
Freundliche Grüsse
Vreni Beringer


Liebe Leute von ECOSOLIDAR
auf dem Tisch liegt Euer Info-Blatt Nr 140, UNSERE WELT, Zeitschrift der Friedensbewegung nebst all den andern täglichen, wöchentlichen Informationsblätter. Im Computer wartet ebenfalls eine Menge an Informationsträgern. Ich schreibe Euch das, weil ich mit grossem Glück Euer Blatt nicht nur überflogen habe, sondern durch-ge-lesen habe. Es hätte genau so gut, nur schnell von der Plastikhülle befreit, im Papierabfall landen können! Wie vieles heute! Und ich bin sehr beeindruckt! Chapeau! 
Dieser Text sitzt! Er ist mit unglaublich kritischer, fragender, einfühlsamer Haltung geschrieben! Wer getraut sich ein so unermesslich komplexes Thema zu beschreiben, in dem eines sicher ist: Die Fehler sind schnell grösser und von grösserer Tragweite, wie der Nutzen. Und dazu mit diesem Grundlagenpapier zur Diskussion auffordern! Das zeugt von ausgeprägtem Problembewusstsein. Schafft Glaubwürdigkeit.
Grundsätzlich stellt sich die Frage:  Welche Voraussetzungen brauchen Mensch in der EZA, die in einer Kultur aufwachsen, die alarmierende Situationen produziert. Womit legitimieren sie sich? Braucht es vor der partizipatorischen Wirkungsmessung und der Abklärung der Sinnfrage für die „Begünstigten» nicht die Klärung der selbstverständlichen Wertehaltungen von uns. Ist es möglich, dass wir helfen können, wenn wir mit unseren selbst produzierten Problemen nicht „zschlag“ kommen?! Ein paar Beispiele zur Veranschaulichung, die Euch ja allen bekannt sind:
– Die sich anbahnende Klimakatastrophe.
– Resourcenverschwendung: Metalle, Erdöl, Sand, Wasser …
– Energieproblematik: Atomkraft, fossile Brennstoffe …
– Landwirschaft: Bodenfruchtbarkeit. Wasserqualität und – Knappheit. Ernährungsproblematik: Bsp. China in Afrika und Südamerika. Etc
– Luftqualität …
– Medizin: Bsp. Antibiotika-Resistenz …
– Demokratie-Abbau:  >> Julian Assange. >> Wahlen in den USA …
Das ist kein Vorwurf an Euch, gar nicht. Es ist nur der Gedanke ausgesprochen: Sind wir dazu berechtigt und in der Lage dies zu tun? Ich bin froh über einige Sätze in Eurem Blatt, die dieses Gebiet tangieren:
– Überfinanzierung und seine Folgen. 
– Sinnfrage und Voraussetzung seitens der „Begünstigten!?» sorgfältig klären. >>>Und was, wenn sie es nicht sind? Was macht Ihr dann?
Ihr wisst, solche Briefe sind aufwendig zu schreiben, jedenfalls für mich.
Ich schick ihn Euch im Wissen, dass er nicht durchgekämmt und abgerundet ist.
Einen Beitrag zur Diskussion kann er vielleicht sein.
Mit freundlichen Grüßen 
Viktor Krummenacher 


Guten Tag, 
mit Interesse habe ich Ihre Sonderausgabe gelesen, dies weil Sie im Begleitbrief geschrieben haben, dass Sie die Text mit viel Herzblut geschrieben hätten. Ihre Art der Entwicklungs-Zusammenarbeit gefällt mir sehr. 
Vor vielen Jahren habe ich eine sehr kleine Gruppe von Leuten unterstützt, die mit Einheimischen in der Sahara Brunnen geflickt haben. Ihr Konzept der Entwicklungshilfe ist in grösserem, aber überblickbarem Rahmen, ähnlich aufgebaut.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!
Liebe Grüsse
Hugo Kropf


Lieber André,
Liebes EcoSolidar-Team,
Der Arbeits-Ansatz und das Vorgehen von EcoSolidar hat mich schon immer überzeugt. Das neuste Info habe ich aber mit besonderem Interesse und grosser Freude gelesen. Es ist eine Zusammenfassung all jener Aspekte, die ich – und wohl viele andere – bei der allgemeinen Entwicklungs-Zusammenarbeit vermissen. Macht weiter so! meine Unterstützung ist zugesichert.
Herzliche Grüsse
Hape Grünenfelder


Hallo Zusammen!
Ich habe den Flyer gelesen – man merkt, dass Ihr Euch sehr Mühe gegeben habt. Ich weiss, dass man leicht reden kann über solche Themen – aber wenn man es dann schriftlich festhalten soll… ;-). Ist aber gut gelungen. War ja ein Spagat, insofern, als Ihr die anderen Organisationen nicht schlechtmachen durftet (darum gings ja auch gar nicht). Es kommt klar raus, dass man sich grundsätzlich entscheiden muss zwischen grossen, effizienten Organisationen, die nach standardisierten Vorgaben möglichst vielen Leuten das Leben erleichtern sollen – oder eben: einer kleinen (feinen!) Organisation, die sich individuell und persönlich um überschaubare Projekte kümmert, die dann aber ganz von „einheimischen“ Leuten entwickelt, getragen und umgesetzt werden. Es hat beides seine Berechtigung, finde ich. Der Nachteil ist halt, dass Ihr zwar mit tollen Leuten tolle Projekte unterstützen könnt, die total „verheben“, aber halt im Wissen drum, dass davon im Vergleich zu den grossen Organisationen nur relativ wenig Leute profitieren. Und dass es hunderte anderer kleiner Projekte gäbe, die man auch noch unterstützen könnte / sollte. Aber Ihr macht topseriös, was Ihr machen könnt, und das merkt man beim Lesen…!
Glückwunsch!
Marc Keller


Liebes Ecosolidar-Team,
ich finde dieses Bulletin ausgezeichnet. Einzige Kritik wäre, dass etwas gar oft geschrieben steht: «wir machen es nicht so, wie die grossen Hilfsorganisationen….., sondern eben besser». Das stimmt sicher, es genügt aber, wenn Ihr schreiben könnt, wo die Schwerpunkte bei Ecosolidar sind. Diese Schwerpunkte sind gut, und die sollen wir Spender kennen.
Gratulationen und weiter Kraft, die Arbeit fortzusetzen.
Grüsse
Thomas Voegeli


Mes Chères. 
Das ist ja ein Freude, das neue Info in den Händen zu halten und es zu lesen. Ich denke, es ist auch eine wichtige und reife Leistung des Teams die Grundgedanken der Entwicklungszusammenarbeit sich bewusst zu machen und zu formulieren und zur Diskussion zu stellen. Natürlich fühle ich mich auch ein bisschen geschmeichelt, weil der manchmal steinige Weg weitergeht und ich bestens einverstanden sein kann. 
Also habt Dank.
Liebe Grüsse
Diether Grünenfelder 
P.S. und die Fotos sind diesmal wieder ausgezeichnet. 

Unsere INFO-Sonderausgabe als PDF

Unser Entwicklungsbegriff – ein Positionspapier